Belastungs-EKG
Letzte Änderung: 23.10.2025Die Abkürzung EKG steht für Elektro-Kardiogramm. Bei einer EKG-Untersuchung werden die Herz-Ströme gemessen. Die Herz-Ströme sind elektrische Ströme, die im Herz fließen. Die Herz-Ströme sorgen dafür, dass das Herz schlägt.
Damit das Herz Blut pumpen kann, muss sich der Herzmuskel abwechselnd zusammenziehen und wieder entspannen. Diese Bewegungen werden durch die Herz-Ströme ausgelöst. Bei einem EKG werden die Herz-Ströme gemessen. Dabei entstehen typische Kurven. An den Kurven kann man ablesen, ob sich die Herz-Ströme normal ausbreiten. Man sieht zum Beispiel auch, wie schnell das Herz schlägt und ob das Herz bei der Untersuchung regelmäßig schlägt.
Bei einem Belastungs-EKG werden die Herz-Ströme bei einer körperlichen Belastung gemessen. Dabei wird untersucht, wie das Herz bei der Anstrengung arbeitet und wie es durchblutet ist.
Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von

Mehr zu Ihrem Gebiet
Ergometrie im Überblick
Was passiert eigentlich genau bei einer Ergometrie? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?
Mehr erfahrenAufbau vom Herzen
Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie vom Herzen. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.
Mehr erfahrenEin Normalbefund
Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.
Mehr erfahren