SD-Szintigrafie

Letzte Änderung: 08.10.2025

SD-Szintigrafie ist die Abkürzung für Schilddrüsen-Szintigrafie.

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ im Hals. Sie bildet verschiedene Botenstoffe und gibt sie ins Blut ab.

Bei einer Schilddrüsenszintigrafie entstehen Bilder von der Schilddrüse. Mit dieser Untersuchung kann man die Funktion der Schilddrüse beurteilen.

Für die Untersuchung spritzt man einen schwach radioaktiven Stoff in ein Blutgefäß. Über das Blut gelangt der Stoff in die Schilddrüse. Der Stoff lagert sich vor allem dort an, wo die Schilddrüse viele Botenstoffe bildet. Eine besondere Kamera misst, wie sich der Stoff in der Schilddrüse verteilt. Die Bilder der Kamera werden anschließend auf einen Bildschirm übertragen oder ausgedruckt. Mit Hilfe dieser Bilder schätzt man die Funktion der Schilddrüse ein.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Debora Elliesen
Debora Elliesen Ärztin Dresden

Mehr zu Ihrem Gebiet

Szintigrafie im Überblick

Was passiert eigentlich genau bei einer Szintigrafie der Schilddrüse? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?

Mehr erfahren

Aufbau der Schilddrüse

Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie der Schilddrüse. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.

Mehr erfahren

Ein Normalbefund

Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.

Mehr erfahren