Muskeleigenreflexe
Letzte Änderung: 23.01.2024Das Gehirn und das Rückenmark steuern viele wichtige Vorgänge im Körper. Für diese Steuerfunktion werden Informationen aus allen Teilen des Körpers benötigt. Für die Informationsleitung gibt es Nervenbahnen, die zum Rückenmark führen. So werden die Informationen von einer bestimmten Stelle, beispielsweise aus der Haut oder dem Muskel, über die Nervenbahn zum Rückenmark geleitet. Dort werden die Informationen ausgewertet. Das Ergebnis dieser Auswertung wird auf eine andere Nervenbahn umgeschaltet und wieder zum Muskel zurückgeleitet. Dort, wo die Information der Auswertung ankommt, erfolgt dann eine entsprechende Reaktion. Dieser Ablauf der Informationskette erfolgt unabhängig vom Willen. Man spricht von "Reflexen".
Bei vielen Reflexen bekommt der Muskel, von dem die Ausgangsinformation kam, auch die Information aus dem Rückenmark zurück. Solche Reflexe nennt man "Muskeleigenreflexe".
Ein Muskeleigenreflex ist zum Beispiel der Patellarsehnenreflex am Knie: Durch das Beklopfen mit einem Untersuchungshammer wird die Sehne gedehnt, die über die Kniescheibe zieht. Dadurch dehnt sich auch der dazugehörige Oberschenkelmuskel. Die Information über die Dehnung wird an das Rückenmark geleitet. Das Rückenmark gibt eine Antwort an den Muskel und der Muskel arbeitet: Er spannt sich an und das Bein wird gestreckt.
Es gibt auch einen Muskeleigenreflex am Kopf. Er kann an einem der 4 Kaumuskeln ausgelöst werden.
Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von
Mehr zu Ihrem Gebiet
Röntgen Kopf im Überblick
Was passiert eigentlich genau bei einer Röntgen-Untersuchung des Kopfes? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?
Mehr erfahrenAufbau des Kopfes
Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie des Kopfes. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.
Mehr erfahrenEin Normalbefund
Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.
Mehr erfahren