Aufbau von der Hand

Letzte Änderung: 13.09.2016

Das Wichtigste in Kürze

Durch die Knochen, Muskeln und Sehnen übernimmt die Hand viele wichtige Funktionen für unseren Alltag.

Die Hand besteht aus vielen Knochen, die über Gelenke miteinander verbunden sind. Die Finger bestehen aus einzelnen Fingerknochen. Der Handteller besteht aus den Mittelfinger-Knochen. Die ersten Knochen der Hand vor dem Handgelenk heißen Handwurzel-Knochen. Sie liegen in 2 Reihen hintereinander. Über das Handgelenk ist die Hand mit dem Unterarm verbunden. Der Unterarm besteht aus zwei Knochen.

Auf der Abbildung sehen Sie die Hand und den Unterarm. Sie schauen von oben auf die Hand und den Unterarm.

Auf der Abbildung sehen Sie die Hand und den Unterarm. Sie schauen von oben auf die Hand und den Unterarm.
1
2
3
4
5
1 ein Finger
2 Mittelhand
3 Handwurzel
4 Speiche
5 Elle

Die Hand kann verschiedene Bewegungen ausführen. Über die Gelenke und Muskeln an der Hand und am Unterarm kann die Hand bewegt werden.

Außerdem gibt es an der Hand zahlreiche Bänder, die die Knochen miteinander verbinden und stabilisieren.

Knochen und Gelenke

Man kann die Hand in 3 Abschnitte teilen: die Finger, die Mittelhand und die Handwurzel.

Mein Körper

Am Übergang vom Unterarm zur Hand können Sie die Knochenfortsätze am Ende der Elle und Speiche sehen und gut tasten. Am Handgelenk selbst können Sie das Dreiecksbein tasten. Das Dreiecksbein ist ein Handwurzel-Knochen und befindet sich an der Außenkante der Hand, an der auch der kleine Finger liegt. Außerdem können Sie die Finger-Knöchelchen auf der Handrückseite gut sehen. Diese bilden den Übergang von den Mittelhand-Knochen zu den Finger-Knochen. Die Finger-Knochen aller fünf Finger können Sie ebenfalls einzeln ertasten.

Die Hand selbst besteht aus unterschiedlich großen Knochen. Ganz vorne befinden sich die Finger. Die Finger bestehen aus einzelnen Fingerknochen. Der Daumen hat 2 Fingerknochen. Die übrigen 4 Finger haben 3 längliche Fingerknochen. Die Fingerknochen sind über die Fingergelenke miteinander verbunden. Die Finger sind mit den Mittelfinger-Knochen über Gelenke verbunden. Die Finger können nach oben und unten bewegt werden. Der Daumen vereinfacht uns das greifen. Der Daumen kann alle anderen Finger der Hand berühren.

Der Handteller besteht aus den Mittelfinger-Knochen. Es gibt 5 Mittelfinger-Knochen. Die Mittelfinger-Knochen sind kleine längliche Knochen. Hinter den Mittelfinger-Knochen liegen die Handwurzel-Knochen.

Es gibt 8 Handwurzel-Knochen, die in 2 Reihen liegen. Es gibt: das Kahnbein, das Mondbein, das Dreiecksbein, das Erbsenbein, das große Vieleckbein, das kleine Vieleckbein, das Kopfbein und das Hakenbein.

Die Hand ist über das Handgelenk mit dem Unterarm verbunden. Das Handgelenk besteht aus 2 Teilen: Der eine Teil des Gelenks ist zwischen den Unterarm-Knochen und der ersten Reihe der Handwurzel-Knochen Der zweite Teil des Gelenks ist zwischen den beiden Reihen der Handwurzel-Knochen Das Handgelenk kann nach oben und nach unten, sowie zur Seite hin bewegt werden.

Der Unterarm besteht aus den zwei Unterarm-Knochen Elle und Speiche.

Auf der Abbildung sehen Sie die Handknochen. Sie schauen auf die Handrückseite.

Auf der Abbildung sehen Sie die Handknochen. Sie schauen auf die Handrückseite.
1
2
3
4
5
1 ein Fingergelenk
2 ein Mittelhand-Knochen
3 Handwurzel-Knochen
4 Speiche
5 Elle

Muskeln

Für die Bewegungen mit der Hand werden zahlreiche Muskeln an der Hand und am Unterarm benötigt. Man unterscheidet dabei die kurzen und die langen Handmuskeln. Sie verlaufen in einer oberflächlichen und in einer tiefen Schicht auf beiden Seiten der Hand.

Die Beuge-Muskeln bewegen die Hand und die Finger nach unten. Die Beuge-Muskeln liegen auf der Handinnenseite. Nach oben werden die Hand und die Finger durch die Streck-Muskeln bewegt. Diese liegen auf der Handrückseite. Außerdem ermöglichen die Streck-Muskeln die seitliche Bewegung der Hand zum kleinen Finger oder zum Daumen hin.

Die Streck-Muskeln sind über Streck-Sehnen an den Fingerknochen verankert. Die Streck-Sehnen verlaufen am Handrücken in 6 Sehnen-Rinnen.

Auf der Abbildung sehen Sie die Handrückseite mit den Streck-Sehnen. Sie schauen dabei auf die Handrückseite.

Auf der Abbildung sehen Sie die Handrückseite mit den Streck-Sehnen. Sie schauen dabei auf die Handrückseite.
1
2
1 eine Strecksehne
2 ein Handmuskel

Bänder

Die vielen Gelenke an der Hand werden durch Bänder gefestigt. Bänder verbinden Knochen miteinander. An der Hand verstärken Seitenbänder auf beiden Seiten das Handgelenk und die Fingergelenke. Außerdem gibt es Halte-Bänder, die auf der Innenfläche und auf der Rückseite der Hand liegen. Sie stabilisieren zum Beispiel Sehnen und Muskeln an der Hand.

Ein Halte-Band ist auf der Innenseite der Hand. Das Halte-Band befindet sich an der Handwurzel. Die Handwurzel ist der erste Teil der Hand nach dem Handgelenk. Das Halte-Band hält die Sehnen der Beuge-Muskeln der Hand. Man nennt das Halte-Band auch Karpal-Band.

Auf der Abbildung sehen Sie das Karpal-Band. Sie schauen dazu in die Handinnenfläche.

Auf der Abbildung sehen Sie das Karpal-Band. Sie schauen dazu in die Handinnenfläche.
1
2
1 Karpal-Band
2 ein Fingerband

Der Karpaltunnel

Das Karpal-Band bildet die Vorderseite des Karpal-Tunnels. Der Karpal-Tunnel liegt auf der Handinnenfläche der Handwurzel. Die Handwurzel ist der erste Teil der Hand nach dem Handgelenk. Die Handwurzel besteht aus 8 Knochen, den Handwurzel-Knochen. Zur Handinnenfläche hin, bilden sie einen geöffneten Bogen. Von vorn, wird dieser Bogen von dem Halte-Band begrenzt. Zwischen den Handwurzel-Knochen und dem Halte-Band entsteht so ein Tunnel. Durch den Karpal-Tunnel ziehen 10 Sehnen der Beuge-Muskeln der Hand. Im Tunnel liegt auch der Medianus-Nerv. Der Nerv ist für die Bewegung von Muskeln des Unterarms und der Hand verantwortlich. Außerdem können wir durch den Nerv an der Hand Berührungen wahrnehmen.

Mehr zu Ihrem Gebiet

MRT-Untersuchung

Was passiert eigentlich genau bei einer MRT-Untersuchung von der Hand? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?

Mehr erfahren

Ein Normalbefund

Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.

Mehr erfahren