Aktivitätsverteilung
Letzte Änderung: 10.10.2025Die Aktvitätsverteilung beschreibt, wie sich ein schwach radioaktiver Stoff bei einer Szintigrafie-Untersuchung verteilt.
Eine Szintigrafie ist eine Untersuchung, mit der man die Funktion eines Organs oder Gewebes sowie die Durchblutung beurteilen kann. Es gibt verschiedene Formen von Szintigrafie-Untersuchungen, die je nach untersuchter Körperregion etwas anders ablaufen. Man kann mithilfe der Szintigrafie beispielsweise Schilddrüse, Knochen, Tränengänge oder Speicheldrüsen untersuchen.
Für die Untersuchung verwendet man einen schwach radioaktiven Stoff. Der jeweilige Stoff wird in ein Blutgefäß gespritzt oder auf andere Weise in den Körper eingebracht. Bei manchen Szintigrafie-Untersuchungen lagert sich der Stoff anschließend vor allem in Bereichen an, die gut durchblutet sind oder die einen aktiven Stoffwechsel haben. Bei anderen Szintigrafie-Untersuchungen lagert sich der Stoff nicht an, sondern verteilt sich beispielsweise in einer Flüssigkeit. Eine besondere Kamera misst dann, wo sich der Stoff angelagert oder wie er sich verteilt hat. Die Bilder der Kamera werden anschließend auf einen Bildschirm übertragen oder ausgedruckt. Mithilfe der Bilder kann die Funktion des jeweiligen Organs oder Gewebes beurteilt werden oder es können Hinweise auf Erkrankungen gefunden werden.
Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von

Mehr zu Ihrem Gebiet
Szintigrafie im Überblick
Was passiert eigentlich genau bei einer Knochen-Szintigrafie? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?
Mehr erfahrenAufbau von den Knochen
Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie von den Knochen. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.
Mehr erfahrenEin Normalbefund
Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.
Mehr erfahren