Sonografie im Überblick

Letzte Änderung: 07.10.2019

Das Wichtigste in Kürze

Bei einer Sonografie wird das Innere des Bauches mittels Ultraschall-Wellen dargestellt. Man nennt die Sonografie deshalb manchmal auch Ultraschall-Untersuchung. Die Untersuchung beruht auf der Aussendung und Rücksendung von Schwingungen. Diese Schwingungen, also die Ultraschall-Wellen, werden dabei von einem Sender gebildet und ausgesendet. Anschließend werden die Schwingungen von den Geweben im Körper zurückgeworfen. Der Anteil der zurückgeworfenen Schwingungen hängt davon ab, wie das untersuchte Gewebe aufgebaut ist.

Bei der Sonografie werden keine schädlichen Strahlen verwendet und die Untersuchung verursacht normalerweise keine Schmerzen.

Am Bauch wird die Sonografie zum Beispiel häufig eingesetzt, um nach Anzeichen für Entzündungen oder für Veränderungen der inneren Organe zu suchen. Bei einer Sonografie kann sich der Arzt das Innere des Bauches aus verschiedenen Richtungen anschauen.

Was ist eine Sonografie und wozu wird sie gemacht?

Prinzip und Nutzen der Sonografie

Die Sonografie ist eine Untersuchungs-Methode. Sie ermöglicht es, Bilder vom Körperinneren zu machen. Dafür werden Ultraschall-Wellen benötigt. Die Entdeckung des Ultraschalls geht auf Beobachtungen an Fledermäusen zurück. Fledermäuse senden während ihres Fluges Ultraschall-Wellen aus, die von Hindernissen in der Umgebung zurückgeworfen werden. Diese zurückgeworfenen Wellen empfängt die Fledermaus mit Hilfe ihrer Ohren. Auf diese Weise kann sie sich während des Fluges in ihrer Umgebung orientieren.

Was sind Ultraschall-Wellen und wie werden sie erzeugt?

Wenn man einen Stein ins Wasser wirft, dann entstehen Wellen, die sich weiter ausbreiten. Ähnlich wie diese Wasser-Wellen kann man sich auch Schall-Wellen vorstellen. Schall-Wellen sind mechanische Schwingungen, die sich im Raum ausbreiten.

Schall-Wellen breiten sich längs im Raum aus. Sie sind gekennzeichnet durch eine bestimmte Anzahl an Schwingungen pro Sekunde. Dies bezeichnet man auch als Frequenz. Die Frequenz beschreibt also, wie schnell die einzelnen Wellen aufeinander folgen. Eine andere kennzeichnende Größe ist die Amplitude. Diese beschreibt die Höhe des “Wellenberges” und sagt aus, welchen Druck die Welle in der Umgebung erzeugt.

Ultraschall-Wellen sind Schall-Wellen, die so schnell aufeinanderfolgen, dass sie für den Menschen nicht hörbar sind. Die Ausbreitungs-Geschwindigkeit der Ultraschall-Wellen ist stark abhängig von der Zusammensetzung des untersuchten Gewebes. Umso fester das Gewebe ist, umso schneller breiten sich die Schallwellen darin aus. Außerdem werden schnell aufeinanderfolgende Schallwellen stärker im Gewebe abgeschwächt als langsame Schall-Wellen.

Der Sender, der die Ultraschall-Wellen erzeugt, heißt Schallkopf. Die Erzeugung von Ultraschall-Wellen beruht auf dem sogenannten piezoelektrischen Effekt. Dabei nutzt man die Eigenschaft von speziellen Kristallen und Keramiken, die sich im Schallkopf befinden. Wenn man am Schallkopf eine elektrische Spannung anlegt, dann verformen sich diese Kristalle. Wenn man eine Wechselspannung anlegt (der durchfließende Strom also ständig seine Richtung wechselt), dann entstehen durch die Kristall-Verformungen Schall-Wellen. Die ausgesendeten Schall-Wellen werden je nach der Zusammensetzung des Gewebe zurückgeworfen. Danach treffen sie wieder auf den Schallkopf. Dadurch kommt es erneut zu einer Verformung der Kristalle und es entsteht eine elektrische Spannung. Diese kann nun aufgezeichnet und in ein Bild umgewandelt werden. Der Schallkopf dient damit gleichzeitig als Sender und als Empfänger der Ultraschall-Wellen.

Das in der Sonografie untersuchte Gewebe wird auf einem Bildschirm zweidimensional dargestellt, wie ein Foto. Je nachdem, wie das Gewebe zusammengesetzt ist, enthält das Bild verschiedene Graustufen. Der Arzt verwendet folgende Fachbegriffe, um die Zusammensetzung von Geweben zu beschreiben:

  • Wenn ein Gewebe sehr hell auf dem Bild aussieht, dann bezeichnet der Arzt dieses Gewebe als echoreich. Ein solches Bild entsteht, wenn das Gewebe die Ultraschall-Wellen stark zurückwirft. Knochen sind zum Beispiel in der Sonografie echoreich.
  • Wenn ein Gewebe auf dem Bild dunkel aussieht, dann bezeichnet der Arzt dieses Gewebe als echoarm. Ein solches Bild entsteht, wenn das Gewebe die Ultraschall-Wellen nur schwach zurückwirft. Muskeln sehen im Ultraschall-Bild zum Beispiel echoarm aus.
  • Wenn ein Gewebe im Bild schwarz aussieht, dann bezeichnet man dies auch als echofrei. Echofreie Bilder entstehen zum Beispiel, wenn die Ultraschall-Wellen von einem Gewebe nicht zurückgeworfen werden. Dies ist typischerweise bei Flüssigkeiten der Fall. Gewebe kann aber auch schwarz aussehen, wenn es von den Schall-Wellen nicht erreicht wird. Dies kann passieren, wenn ein darüberliegendes Gewebe die Schall-Wellen komplett zurückwirft. Man spricht dann von einem Schall-Schatten.

Bei der Sonografie werden keine schädlichen Strahlen verwendet und die Untersuchung verursacht normalerweise keine Schmerzen. Gleichzeitig ermöglicht sie dem Arzt, sich das Innere des Bauches aus verschiedenen Richtungen anzuschauen.

Warum wird eine Sonografie des Bauches gemacht?

Der behandelnde Arzt möchte mit Hilfe der Sonografie den Bauch untersuchen. Möglicherweise haben Sie dort Beschwerden, es ist eine Krankheit bekannt oder eine Operation ist geplant oder wurde bei Ihnen bereits durchgeführt.

Was kann der Arzt in der Untersuchung sehen?

Der Arzt kann mit Hilfe von Ultraschall vor allem die Weichgewebe gut untersuchen. Weichgewebe sind die Gewebe, die viel Flüssigkeit enthalten. Dazu gehören viele Organe im Bauch. Besonders gut darstellen lassen sich zum Beispiel die Leber und die Gallenblase, die Nieren, die Milz, die Harnblase und die Blutgefäße. Es können verschiedene Veränderungen im Bauch erkannt werden. Dazu gehören:

  • eine vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Bauch
  • Verletzungen der inneren Organe
  • Erkrankungen der Leber
  • Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege (zum Beispiel Gallensteine)
  • Erkrankungen der Nieren
  • Erkrankungen der Milz
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Erkrankungen der Harnblase
  • Erkrankungen der Gebärmutter und der Eierstöcke
  • Veränderungen an den Blutgefäßen (zum Beispiel Aussackungen oder Verkalkungen)
  • Geschwulst-Erkrankungen

Aber auch Organe, die mit Luft gefüllt sind, wie zum Beispiel der Magen oder der Darm, können teilweise mit der Sonografie dargestellt werden.

Weiterhin wird die Ultraschall-Untersuchung des Bauches routinemäßig in der Schwangerschaft eingesetzt. Der Arzt kann damit den Fortschritt der Schwangerschaft, die Entwicklung des Kindes sowie krankhafte Veränderungen beurteilen.

Kontrastmittel

Manchmal wird bei der Sonografie des Bauches ein Kontrastmittel benötigt.

Kontrastmittel soll dabei helfen, dass sich die Gewebe in der Ultraschall-Untersuchung deutlicher voneinander abheben. Bei der Sonografie des Bauches wird Kontrastmittel vorwiegend eingesetzt, um die Durchblutung von Gewebe zu untersuchen. In stark durchblutete Gewebe gelangt über das Blut viel Kontrastmittel. Daher sind solche Gewebe auf dem Ultraschall-Bild deutlich hervorgehoben. So kann man zum Beispiel verschiedene Geschwulst-Arten bei der Untersuchung besser unterscheiden oder Entzündungen erkennen.

Als Ultraschall-Kontrastmittel werden winzig kleine Luftbläschen verwendet. Am häufigsten wird Kontrastmittel für Untersuchungen der Leber verwendet.

Mehr zu Ihrem Gebiet

Aufbau des Bauches

Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie des Bauches. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.

Mehr erfahren

Ein Normalbefund

Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.

Mehr erfahren