Pleuraschwiele
Letzte Änderung: 11.06.2020Die Pleura ist eine dünne Haut, die die Lunge umgibt und den Brustkorb von innen auskleidet.
Man nennt die Pleura auch Brustfell. Das Brustfell besteht aus zwei Schichten. Zwischen diesen beiden Schichten liegt ein dünner Spalt. Dieser Spalt enthält eine geringe Menge Flüssigkeit.
Unter einer Pleuraschwiele versteht man eine Narbe im Brustfell. Das Brustfell kann an dieser Stelle auch verdickt oder verhärtet sein.
Eine Pleuraschwiele kann zum Beispiel nach einer Entzündung oder nach einer Verletzung des Brustfells entstehen. Auch nach einer vermehrten Ansammlung von Flüssigkeit oder einer Einblutung im Spalt zwischen den beiden Schichten kann sich eine Pleuraschwiele bilden.
Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von

Mehr zu Ihrem Gebiet
Röntgen im Überblick
Was passiert eigentlich genau bei einer Röntgen-Untersuchung des Bauches? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?
Mehr erfahrenAufbau des Bauches
Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie des Bauches. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.
Mehr erfahrenEin Normalbefund
Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.
Mehr erfahren