Aufbau des Bauches

Letzte Änderung: 07.10.2019

Das Wichtigste in Kürze

Der Bauch befindet sich ungefähr in der Mitte des Körpers. Der lateinische Begriff für den Bauch ist Abdomen.

Der Bauch ist der Bereich zwischen den Rippen und dem Becken. Die Rippen und die Beckenknochen können von außen getastet werden. In der Mitte des Bauches ist der Bauchnabel zu sehen.

Im Inneren des Bauches gibt es eine Höhle, die sogenannte Bauchhöhle. Sie wird nach oben begrenzt vom Zwerchfell. Nach unten hin geht die Bauchhöhle in die Beckenhöhle über.

Die Bauchhöhle enthält viele wichtige Organe unserer Verdauung. Dazu gehören zum Beispiel der Magen, die verschiedenen Abschnitte des Darms, die Leber mit der Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse. Auch Organe mit anderen Aufgaben wie zum Beispiel die Milz und die Nieren befinden sich im Bauch.

Die Beckenhöhle beinhaltet ebenfalls Teile unserer Verdauung, zum Beispiel das Ende des Darms. Außerdem befinden sich die Harnblase und teilweise auch die Geschlechtsorgane in der Beckenhöhle. Bei der Frau sind das die Scheide, die Gebärmutter, die Eileiter und die Eierstöcke. Beim Mann sind das die Vorsteherdrüse, die Samenbläschen sowie verschiedene Gänge.

In der Bauchhöhle und der Beckenhöhle gibt es wichtige Blutgefäße und Nerven.

Die Organe im Bauch in der Ansicht von vorn

Die Organe im Bauch in der Ansicht von vorn
1
2
3
4
5
6
7
1 Leber
2 Magen
3 Gallenblase
4 Milz
5 Dickdarm
6 Dünndarm
7 Harnblase

Die Organe im Bauch in der Ansicht von hinten

Die Organe im Bauch in der Ansicht von hinten
1
2
3
4
5
6
7
1 Wirbelsäule
2 Leber
3 Milz
4 rechte Niere
5 linke Niere
6 linke Nebenniere
7 Dickdarm

Die Organe im Bauch

Der Magen

Der Magen befindet sich hauptsächlich im linken oberen Bereich des Bauches. Er hat eine gebogene Form. Im Inneren ist der Magen hohl. Bei der Verdauung ist der Magen vor allem dafür zuständig, die Nahrung aufzubewahren, weiter zu verkleinern und schädliche Keime abzutöten. Der Magen bildet auch Stoffe, um Eiweiße und Fette zu verdauen.

Der Aufbau des Magens

Der Magen kann in verschiedene Abschnitte unterteilt werden. So gibt es beispielsweise den Mageneingang, die Magenkuppel, den Magenkörper und den Bereich des Magenausgangs mit dem Magenpförtner.

Der Magen in der Ansicht von vorn

Der Magen in der Ansicht von vorn
1
2
3
4
5
6
1 Speiseröhre
2 Mageneingang
3 Magenkuppel
4 Magenkörper
5 Magenausgang
6 Zwölf-Finger-Darm

Die Form und die Größe des Magens können sich ändern. Das hängt unter anderem davon ab, wieviel Nahrung im Mageninneren ist.

Die Wand des Magens besteht aus verschiedenen Schichten. Dazu gehören unter anderem drei verschiedene Muskelschichten. Durch diese Muskelschichten kann die Nahrung, die in den Magen kommt, bewegt werden.

Innen ist der Magen mit Schleimhaut ausgekleidet. Das ist eine feuchte Haut, die im Magen viele Falten hat. In dieser Schleimhaut gibt es unterschiedliche Zellen, die verschiedene Stoffe bilden, zum Beispiel Schleim und Salzsäure. Die gebildeten Stoffe werden unter anderem für die Verdauung der Nahrung gebraucht.

Der Dünndarm

Der Dünndarm ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Das sind der Zwölf-Finger-Darm, der Leerdarm und der Krummdarm.

Der Zwölf-Finger-Darm ist der erste Teil des Dünndarms. Er befindet sich im rechten oberen Bereich des Bauches. Er ist wie ein gebogenes Rohr mit einer Form wie der Buchstabe “C”. Seinen Namen hat er durch seine Länge, die etwa der Breite von 12 Fingern entspricht.

Auf den Zwölf-Finger-Darm folgt zunächst der Leerdarm. Er geht später in den Krummdarm über. Diese beiden Dünndarmabschnitte sind zusammen mehrere Meter lang.

Die Hauptaufgabe des Dünndarms ist die weitere Zersetzung der Nahrung und die Aufnahme der Nährstoffe.

Der Aufbau des Dünndarms

Der Dünndarm ist innen hohl. Die Wand des Dünndarms besteht aus verschiedenen Schichten. Dazu gehören unter anderem zwei Muskelschichten. Innen ist der Dünndarm mit Schleimhaut ausgekleidet, die viele Falten bildet.

Im Zwölf-Finger-Darm werden Flüssigkeiten für die Verdauung gebildet. Zusätzlich kommen Flüssigkeiten für die Verdauung aus der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase in den Zwölf-Finger-Darm. Dafür sind die Bauchspeicheldrüse und die Gallenblase über zwei dünne Gänge mit dem Zwölf-Finger-Darm verbunden.

Der Dickdarm

Auch der Dickdarm besteht aus mehreren Abschnitten. Das sind der Blinddarm mit dem Wurmfortsatz, der Grimmdarm und der Mastdarm.

Die Hauptaufgabe des Dickdarms ist es, dem Darminhalt Salze und Wasser zu entziehen. Dadurch wird der Darminhalt eingedickt.

Der Aufbau des Dickdarms

Der erste Abschnitt des Dickdarms ist der Blinddarm. Der Blinddarm heißt so, weil er wie eine Sackgasse "blind" endet – er führt also nicht weiter. Er befindet sich am Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm. Am Blinddarm befindet sich im unteren Bereich ein kleines Darm-Anhängsel, der sogenannte Wurmfortsatz.

Im oberen Bereich des Blinddarms beginnt der Grimmdarm. Der Grimmdarm hat vier Anteile. Es gibt den ansteigenden, den querverlaufenden und den absteigenden Grimmdarm sowie einen gebogenen Grimmdarm-Anteil mit einer Form wie der Buchstabe “S” . Der ansteigende Grimmdarm ist auf der rechten Seite des Bauches. Der absteigende Grimmdarm liegt auf der linken Seite des Bauches. Diese beiden Darmabschnitte werden oben im Bauch durch den querverlaufenden Grimmdarm verbunden.

Der Darm in der Ansicht von vorn

Der Darm in der Ansicht von vorn
1
2
3
4
5
6
1 Blinddarm
2 ansteigender Grimmdarm
3 quer verlaufender Grimmdarm
4 s-förmiger Grimmdarm
5 Mastdarm
6 Dünndarm

Nach dem absteigenden Grimmdarm folgt der S-förmige Grimmdarm. Er geht dann in den Mastdarm über. Der Mastdarm ist das Ende des Darms. Danach kommt der After. Über den After kann der Stuhl aus dem Darm nach außen abgegeben werden und der untere Teil des Darms wird so entleert.

Die Leber

Die Leber befindet sich hauptsächlich im oberen Bereich des Bauches. Sie liegt rechts und reicht bis ungefähr zur Mitte. Ein kleinerer Anteil der Leber reicht bis in den linken oberen Bauchbereich.

Die Leber hat eine rötlich-braune Farbe. Sie ist teilweise von den Rippen und dem Zwerchfell überdeckt. Die Lage der Leber kann sich ändern, zum Beispiel durch die Veränderung des Zwerchfells beim Atmen.

Die Leber ist ein wichtiges Organ mit vielen Aufgaben. Sie hat beispielsweise Aufgaben bei der Aufnahme, der Verarbeitung, dem Umbau und der Speicherung von Bestandteilen der Nahrung. Sie ist wichtig für die Blutgerinnung. Außerdem bildet sie die Gallenflüssigkeit, die bei der Verdauung und Ausscheidung eine Rolle spielt.

Der Aufbau der Leber

Von außen werden vier Leberlappen unterschieden. Das sind unterschiedlich große Leberanteile. Man unterscheidet den rechten Leberlappen, den linken Leberlappen, den quadratischen Lappen und den "geschwänzten" Lappen. Die einzelnen Lappen werden durch Bindegewebe voneinander abgegrenzt. Daher lassen sich die einzelnen Lappen unterscheiden.

Neben der Einteilung in Leberlappen gibt es auch eine Einteilung der Leber in sogenannte Segmente. Dies sind kleinere Leberbereiche. Insgesamt unterscheidet man acht Segmente. Im Unterschied zu den Leberlappen, kann man die Lebersegmente von außen jedoch nicht voneinander abgrenzen. Die Einteilung der Segmente erfolgt nach dem Verlauf der Blutgefäße und Gallengänge.

Die Gallenblase

Die Gallenblase befindet sich im rechten oberen Bereich des Bauches. Dort grenzt sie an die Leber.

Die Gallenblase wird mit einer Flüssigkeit, der sogenannten Gallenflüssigkeit, gefüllt. Diese Gallenflüssigkeit wird von der Leber hergestellt und kommt dann in die Gallenblase. Dort wird die Gallenflüssigkeit gespeichert, bis sie bei der Verdauung gebraucht wird. Die Gallenflüssigkeit spielt zum Beispiel eine Rolle bei der Verdauung von Fetten in der Nahrung. Dazu wird die Gallenflüssigkeit über einen Verbindungsgang von der Gallenblase in den Zwölf-Finger-Darm geleitet.

Die Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist ein schmales längliches Organ im oberen Bereich des Bauches. Sie ist eine große Drüse. In dieser Drüse wird der Bauchspeicheldrüsensaft gebildet. Er ist für die Verdauung wichtig.

Außerdem werden in der Bauchspeicheldrüse auch verschiedene Botenstoffe hergestellt, zum Beispiel der Botenstoff Insulin. Diese Botenstoffe kommen aus der Bauchspeicheldrüse ins Blut.

Der Aufbau der Bauchspeicheldrüse

Es werden drei Anteile an der Bauchspeicheldrüse unterschieden:

  • der Kopf der Bauchspeicheldrüse,
  • der Körper der Bauchspeicheldrüse und
  • der Schwanz der Bauchspeicheldrüse.

Der Kopf der Bauchspeicheldrüse befindet sich sehr nah am Zwölf-Finger-Darm. Das ist der erste Teil des Dünndarms. Der Körper der Bauchspeicheldrüse und der Schwanz der Bauchspeicheldrüse liegen quer im oberen Bereich des Bauches.

Die Bauchspeicheldrüse in der Ansicht von vorn

Die Bauchspeicheldrüse in der Ansicht von vorn
1
2
3
4
5
1 Leber
2 Kopf der Bauchspeicheldrüse
3 Körper der Bauchspeicheldrüse
4 Schwanz der Bauchspeicheldrüse
5 Zwölf-Finger-Darm

In der Bauchspeicheldrüse gibt es zwei Verbindungsgänge, über die der Bauchspeicheldrüsensaft in den Zwölf-Finger-Darm abgeleitet werden kann.

Die Milz

Die Milz befindet sich im linken oberen Bereich des Bauches. Sie übernimmt Aufgaben bei der Abwehr von Krankheiten und beim Abbau bestimmter Blutbestandteile.

Die Nieren

Die Niere gehört zu den Organen, die es zweimal im Körper gibt. So unterscheidet man eine rechte Niere und eine linke Niere. Beide Nieren befinden sich normalerweise im oberen Bereich des Bauches hinten Richtung Rücken. Sie haben eine etwas gebogene Form, die an eine Kaffeebohne erinnert.

Die Nieren haben mehrere Aufgaben. Sie filtern zum Beispiel das Blut und bilden dadurch den Urin. Bestimmte Stoffe werden im Körper zurückbehalten. Mit dem Urin werden dann Abfallstoffe aus dem Körper ausgeschieden. Außerdem bilden die Nieren Botenstoffe und helfen dabei, den Blutdruck zu regeln.

Die Nebennieren

Die Nebennieren liegen oben an den Nieren. Die rechte Nebenniere hat eine Form wie ein Dreieck und befindet sich oberhalb der rechten Niere. Die linke Nebenniere hat eine Halbmondform und befindet sich oberhalb der linken Niere. In den Nebennieren werden verschiedene Botenstoffe hergestellt.

Die Organe im Becken

Harnleiter, Harnblase und Harnröhre

Der Urin wird in den Nieren gebildet. Von dort wird er über Verbindungsgänge in die Harnblase abgeleitet. Diese Verbindungsgänge heißen Harnleiter. Es gibt einen rechten Harnleiter zwischen der rechten Niere und der Harnblase und einen linken Harnleiter zwischen der linken Niere und der Harnblase.

Die Harnblase ist innen hohl. In ihr wird der Urin gesammelt. Die Größe der Harnblase ist abhängig davon, wie viel Urin in der Harnblase enthalten ist.

Die Harnblase befindet sich im vorderen Bereich des Beckens. Wenn die Harnblase voll ist, verspürt man in diesem Bereich ein Druckgefühl – das ist der Harndrang. Über eine Röhre, die sogenannte Harnröhre, kann der Urin dann aus der Harnblase nach außen abgegeben werden. So wird die Harnblase entleert.

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Gebärmutter

Die Gebärmutter gehört zu den inneren Geschlechtsorganen der Frau. Sie befindet sich in der Mitte im Becken.

Die Form der Gebärmutter ist wie bei einer Birne, deren schmalerer Teil nach unten zeigt. Dieser schmalere Teil der Gebärmutter ragt in die Scheide hinein.

Die Gebärmutter ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Außen ist sie von einer Schicht aus Bindegewebe überzogen. Dann folgen drei kräftige Muskelschichten und die innerste Schicht ist die Schleimhaut. Im Inneren ist die Gebärmutter hohl. Dieser Hohlraum wird während der Schwangerschaft durch das Kind ausgefüllt.

Die Eierstöcke mit den Eileitern

Die Eierstöcke und die Eileiter befinden sich rechts und links von der Gebärmutter.

Der Eierstock enthält die Eizellen, aus denen ein Kind entstehen kann. Dafür müssen die Eizellen im Eierstock heranreifen. Die reife Eizelle wird nach dem Verlassen des Eierstocks vom Eileiter aufgenommen.

Der Eileiter ist wie eine Verbindungsröhre. Wie es der Name sagt, leitet der Eileiter die Eizelle vom Eierstock in die Gebärmutter.

weibliche Geschlechtsorgane in der Ansicht von vorn

weibliche Geschlechtsorgane in der Ansicht von vorn
1
2
3
1 Gebärmutter
2 linker Eierstock
3 rechter Eileiter

Die Geschlechtsorgane des Mannes

Die Vorsteherdrüse

Die Vorsteherdrüse gehört zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. Sie wird auch Prostata genannt. Sie befindet sich unten im Bauch.

Die Vorsteherdrüse grenzt an den unteren Bereich der Harnblase und umgibt dort die Harnröhre, die den Urin aus der Harnblase nach außen ableitet. Die Vorsteherdrüse ist ungefähr so groß wie eine Kastanie. In der Vorsteherdrüse wird eine Flüssigkeit für die Samenflüssigkeit gebildet. Über kleine Verbindungsgänge kann diese Flüssigkeit aus der Vorsteherdrüse in die Harnröhre abgegeben werden.

Der Weg der Nahrung durch den Körper

Wenn wir etwas essen, wird die Nahrung im Mund zerkleinert und durch das Schlucken in die Speiseröhre befördert.

Aus der Speiseröhre kommt die Nahrung über den Mageneingang in den Magen. Von hier gelangt sie durch den Magenausgang in den Zwölf-Finger-Darm.

Der Zwölf-Finger-Darm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Es folgen noch zwei weitere Abschnitte des Dünndarms: der Leerdarm und der Krummdarm. Der Weg durch den Dünndarm ist weit, denn der Dünndarm ist mehrere Meter lang.

Aus dem Dünndarm gelangt die Nahrung in den Blinddarm. Das ist der erste Abschnitt des Dickdarms. Dafür muss die Nahrung durch eine enge Stelle, die sich nur zeitweise öffnet. Dadurch wird verhindert, dass die Nahrung aus dem Dickdarm zurück in den Dünndarm gelangen kann.

Vom Blinddarm aus gelangt die Nahrung nun durch die verschiedenen Abschnitte des Grimmdarms. Auch dieser Weg ist für die Nahrung lang. Schließlich gelangt die Nahrung in den Mastdarm. Der Mastdarm wird von verschiedenen Muskeln umgeben. Durch diese Muskeln kann gesteuert werden, wann der Darm über den After entleert wird.

Der Verdauungstrakt in der Ansicht von vorn

Der Verdauungstrakt in der Ansicht von vorn
1
2
3
4
5
6
7
1 Speiseröhre
2 Magen
3 Zwölf-Finger-Darm
4 Dünndarm
5 Blinddarm
6 Grimmdarm
7 Mastdarm

Mehr zu Ihrem Gebiet

MRT Abdomen im Überblick

Was passiert eigentlich genau bei einer MRT-Untersuchung des Bauches? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?

Mehr erfahren

Ein Normalbefund

Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.

Mehr erfahren