Aufbau von der Lunge

Letzte Änderung: 07.12.2015

Das Wichtigste in Kürze

Die Lunge ist für die Atmung zuständig. Sie liegt geschützt durch die Rippen im Brustkorb.

Die Luft gelangt über die Luftröhre in die Lunge. Die Luftröhre zweigt sich etwa auf Höhe der dritten Rippe in zwei große Äste auf. Diese verzweigen sich wie die Äste eines Baumes schließlich immer weiter und werden dabei immer kleiner. Man nennt die Luftwege in der Lunge Bronchien. Die Bronchien enden in kleinen Säckchen. Diese Säckchen heißen Lungen-Bläschen.

In den Lungen-Bläschen wird Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft in das Blut aufgenommen. Kohlendioxid aus dem Blut wird hingegen an die eingeatmete Luft abgegeben und ausgeatmet.

Die Lunge in der Ansicht von vorn

Die Lunge in der Ansicht von vorn
1
2
3
4
1 rechter Teil der Lunge
2 linker Teil der Lunge
3 Luftröhre
4 Herz

Wie ist die Lunge aufgebaut?

Die Lunge ist für die Atmung zuständig. Sie liegt geschützt durch die Rippen im Brustkorb. Im Inneren des Brustkorbs gibt es eine Höhle. Das ist die sogenannte Brusthöhle. Die Brusthöhle enthält viele wichtige Organe, wie zum Beispiel die Lunge, die Luftröhre, das Herz und die Speiseröhre. Zudem liegen hier auch viele große Blutgefäße und wichtige Nerven.

Die Lunge besteht aus einem rechten Lungenflügel und einem linken Lungenflügel. Manchmal spricht man auch nur kurz von den “beiden Lungen". Der linke Lungenflügel liegt links in der Brusthöhle. Der rechte Lungenflügel liegt rechts in der Brusthöhle. Zwischen den beiden Lungenflügeln liegen einige wichtige Organe, wie zum Beispiel das Herz, die Luftröhre und die Speiseröhre.

Wie sind die Lungenflügel aufgebaut?

Die beiden Lungenflügel kann man weiter unterteilen in sogenannte Lungenlappen. Das sind unterschiedlich große Teile der Lunge. Die Lungenlappen sind durch Furchen voneinander abgegrenzt. Der rechte Lungenflügel hat drei Lungenlappen. Der linke Lungenflügel hat nur zwei Lungenlappen.

Die Lungenlappen kann man wiederum in noch kleinere Abschnitte unterteilen. Diese Abschnitte nennt man Lungen-Segmente. Im rechten Lungenflügel gibt es zehn Segmente. Im linken Lungenflügel gibt es hingegen nur neun Segmente.

Außen um die Lunge liegt eine dünne Haut. Diese Haut heißt Brustfell. Das Brustfell sorgt dafür, dass die Lunge beim Atmen an den Rippen haftet.

Unter den beiden Lungenflügeln liegt das Zwerchfell. Das Zwerchfell ist eine Muskelplatte mit Bindegewebe in der Mitte. Es trennt die Brusthöhle und die Bauchhöhle voneinander. Das Zwerchfell ist der wichtigste Muskel für die Atmung. Man benötigt das Zwerchfell vor allem beim Einatmen. Neben dem Zwerchfell gibt es noch andere Muskeln, die wichtig für die Atmung sind. Diese Muskeln liegen zum Beispiel zwischen den Rippen.

Wie gelangt die Luft in die Lunge?

Die Luft gelangt über die Luftröhre in die Lunge. Die Luftröhre ist ein Schlauch aus Bindegewebe, Knorpel und Muskeln. Die Luftröhre beginnt unterhalb des Kehlkopfes und liegt oben in der Mitte zwischen den beiden Lungenflügeln. Innen ist die Luftröhre mit Schleimhaut ausgekleidet.

Die Luftröhre zweigt sich etwa auf Höhe der dritten Rippe in zwei große Äste auf. Diese verzweigen sich wie die Äste eines Baumes immer weiter und werden dabei immer kleiner. Man nennt diese Luftwege in der Lunge Bronchien. Die Bronchien enden in kleinen Säckchen. Diese Säckchen heißen Lungen-Bläschen.

Die Luftröhre und die Atemwege in der Lunge in der Ansicht von vorn

Die Luftröhre und die Atemwege in der Lunge in der Ansicht von vorn
1
2
3
4
1 Kehlkopf
2 Luftröhre
3 Bronchien für den rechten Lungenflügel
4 Bronchien für den linken Lungenflügel

Was passiert mit der Luft in der Lunge?

Beim Einatmen gelangt Luft mit viel Sauerstoff in die Lungenbläschen. Die Wand der Lungenbläschen ist sehr dünn. Um die Lungenbläschen herum liegen viele kleine Blutgefäße. Der Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft tritt durch die Wand der Lungen-Bläschen hindurch und geht in das Blut über. Kohlendioxid aus den Blutgefäßen wird hingegen in die Lungen-Bläschen abgegeben. Dann wird die Luft beim Ausatmen wieder aus der Lunge heraus geleitet.

Mein Körper

Beim Einatmen füllt sich die Lunge mit Luft. Der Brustkorb hebt sich. Beim Ausatmen entweicht die Luft aus der Lunge. Der Brustkorb senkt sich. Man kann diese Atembewegungen des Brustkorbs sehen und spüren. Legen Sie Ihre beiden Hände flach rechts und links an die unteren Rippen. Atmen Sie nun tief ein und aus. Sie können nun die Atembewegungen an den Rippen spüren.

Außerdem bewegt sich beim Einatmen das Zwerchfell nach unten. Dadurch wölbt sich der Bauch etwas. Beim Ausatmen verschiebt sich das Zwerchfell wieder nach oben. Der Bauch wird flacher. Diese Bewegungen können Sie spüren, wenn Sie beim Atmen eine Hand auf Ihren Bauch legen.

Was passiert mit dem Sauerstoff im Blut?

Das Blut mit viel Sauerstoff aus der Lunge verteilt sich über die Blutgefäße im gesamten Körper. Der Sauerstoff wird von den roten Blutzellen transportiert.

Der Körper kann mit Hilfe von Sauerstoff Energie gewinnen. Dabei entsteht Kohlendioxid. Zu viel Kohlendioxid schadet dem Körper. Daher muss der Körper Kohlendioxid nach außen abgeben. Blut mit viel Kohlendioxid und wenig Sauerstoff strömt zurück zur Lunge. Dort wird Kohlendioxid abgegeben und frischer Sauerstoff aufgenommen.

Wie wird die Atmung gesteuert?

Das Gehirn sorgt dafür, dass wir atmen. Das Gehirn passt außerdem die Atmung an die aktuelle Situation an, zum Beispiel an die körperliche Anstrengung, an das Sprechen und an das Schlucken.

Es gibt Messfühler im Körper, die den Gehalt an Kohlendioxid im Blut messen. Die Messfühler senden diese Informationen an das Gehirn. Wenn der Gehalt an Kohlendioxid einen bestimmten Wert übersteigt, dann sorgt das Gehirn für zusätzliche Atemzüge. Außerdem wirken sich unter anderem auch bestimmte Botenstoffe und seelische Einflüsse auf die Atmung aus. Wir atmen zum Beispiel schneller, wenn wir aufgeregt sind.

Mehr zu Ihrem Gebiet

Lungenfunktions-Untersuchung

Was passiert eigentlich genau bei einer Lungenfunktions-Untersuchung? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?

Mehr erfahren

Ein Normalbefund

Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.

Mehr erfahren