Koronarangiografie
Letzte Änderung: 23.09.2025Eine Koronarangiografie ist eine Untersuchung der Herzkranzgefäße. Die Herzkranzgefäße sind die Blutgefäße, die das Herz mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Sie werden auch Koronargefäße genannt.
Für eine Koronarangiografie wird ein dünner Kunststoff-Schlauch über ein Blutgefäß zum Herzen geschoben. Dann wird über den Schlauch ein Kontrastmittel gespritzt. Anschließend werden mittels Röntgenstrahlen Bilder vom Herzen gemacht. Auf den Röntgenbildern kann man sehen, wie sich das Kontrastmittel in den Herzkranzgefäßen verteilt hat.
In einer Koronarangiografie kann man zum Beispiel feststellen, ob die Herzkranzgefäße verengt sind. In manchen Fällen wird im Anschluss an die Untersuchung auch gleich eine Behandlung an den Herzkranzgefäßen durchgeführt.
Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von

Mehr zu Ihrem Gebiet
Herzkatheter im Überblick
Was passiert eigentlich genau bei einer Herzkatheter-Untersuchung? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?
Mehr erfahrenAufbau des Herzens
Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie des Herzens. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.
Mehr erfahrenEin Normalbefund
Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.
Mehr erfahren