Helicobacter-Nachweis

Letzte Änderung: 18.03.2015

Von einem Helicobacter-Nachweis spricht man, wenn die Bakterie Helicobacter pylori nachgewiesen wird. Diese Bakterie siedelt sich hauptsächlich im Magen an. Wenn Helicobacter pylori die Magen-Schleimhaut befällt, dann kann das zu einer Entzündung oder einer Schädigung der Magen-Schleimhaut führen.

Es gibt verschiedene Arten, wie der Arzt die Bakterie Helicobacter pylori nachweist. Meist entnimmt der Arzt dazu während der Magen-Spiegelung ein kleines Stück Gewebe und gibt es in eine Test-Flüssigkeit. Wenn die Bakterie vorhanden ist, dann verfärbt sich die Test-Flüssigkeit. Die Bakterie kann zum Beispiel auch durch eine spezielle Färbung unter dem Mikroskop oder durch einen Atemtest nachgewiesen werden.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Anne Klinkenberg
Anne Klinkenberg Ärztin Dresden

Mehr zu Ihrem Gebiet

Magenspiegelung im Überblick

Was passiert eigentlich genau bei einer Magen-Spiegelung? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?

Mehr erfahren

Aufbau des Magens

Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie des Magens. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.

Mehr erfahren

Ein Normalbefund

Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.

Mehr erfahren