Schilddrüsensonografie

Letzte Änderung: 06.09.2025

Bei der Schilddrüsensonografie wird die Schilddrüse mittels Ultraschallwellen dargestellt. Man nennt die Sonografie auch Ultraschall-Untersuchung.

Bei einer Ultraschall-Untersuchung bildet ein Sender Schwingungen und sendet sie in den Körper. Anschließend werden die Schwingungen von dem Gewebe im Körper zurückgeworfen. Der Anteil der zurückgeworfenen Schwingungen hängt davon ab, wie das untersuchte Gewebe aufgebaut ist.

An der Schilddrüse wird Ultraschall eingesetzt, um nach Erkrankungen oder Veränderungen an der Schilddrüse zu suchen. Bei der Ultraschall-Untersuchung kann man das Innere der Schilddrüse aus verschiedenen Richtungen ansehen. Man kann dabei die Lage, die Form und die Größe der Schilddrüse sowie den Aufbau des Schilddrüsen-Gewebes beurteilen.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Christine Engeland
Christine Engeland Ärztin Dresden