Querschnitt

Letzte Änderung: 08.01.2024

Bei der Ultraschall-Untersuchung kann man sich Gewebe aus verschiedenen Blickwinkeln ansehen. Dafür benötigt man einen Ultraschallkopf. Das ist ein Sender, der Ultraschallwellen erzeugen kann. Gleichzeitig dient der Schallkopf aber auch als Empfänger für die von den Organen zurückgeworfenen Ultraschallwellen.

Je nachdem, wie der Ultraschallkopf gehalten wird, wird das untersuchte Gewebe unterschiedlich abgebildet. Durch Veränderung der Position des Ultraschallkopfes kann man sich auf diese Weise Stück für Stück das komplette Gewebe ansehen. Man spricht daher auch von Schnittebenen.

Wenn der Ultraschallkopf bei der Untersuchung parallel zur Querachse des Körpers gehalten wird, nennt man die entstehende Schnittebene einen Querschnitt oder Transversalschnitt. Die Querachse verläuft von der rechten Seite zur linken Seite vom Körper.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Judith Hecker
Judith Hecker Ärztin Dresden