Paroxysmales Vorhofflimmern

Letzte Änderung: 05.09.2025

Bei einem Vorhofflimmern schlägt das Herz typischerweise unregelmäßig.

Das Herz ist ein Muskel, der verschiedene Hohlräume enthält. Das sind die Herzvorhöfe und die Herzkammern. Das Herz pumpt das Blut durch den Körper, indem es sich regelmäßig zusammenzieht und wieder entspannt. Damit sich das Herz zusammenzieht, braucht es ein regelmäßiges elektrisches Signal. Das entsteht normalerweise an einer Stelle im rechten Herzvorhof und breitet sich dann geordnet über das gesamte Herz aus. Bei einem Vorhofflimmern entstehen elektrische Signale ungeordnet und breiten sich ungleichmäßig aus. Das Herz kann dadurch unregelmäßig schlagen. In der Folge kann es sein, dass das Herz unterschiedlich viel Blut bei jedem Herzschlag pumpt. Das kann zu Beschwerden führen. Es kann auch sein, dass das Herz zu schnell oder zu langsam schlägt.

Bei einem Vorhofflimmern kann es zum Beispiel zu Schwindel oder Herzklopfen kommen. Wenn das Vorhofflimmern über längere Zeit besteht, dann merkt man häufig nichts davon.

Ein Vorhofflimmern kann verschiedene Ursachen haben. Ursachen sind zum Beispiel Herz-Erkrankungen, ein zu hoher Blutdruck oder Schilddrüsen-Erkrankungen. Manchmal findet man aber auch keine Ursache für das Vorhofflimmern.

Bei Vorhofflimmern können sich in den Herzvorhöfen Blut-Gerinnsel bilden. Die Blut-Gerinnsel können aus dem Herz in den Körper gelangen und zu Beschwerden führen. Daher verordnet man bei Vorhofflimmern häufig Medikamente, die die Blut-Gerinnung hemmen.

Bei einem paroxysmalen Vorhofflimmern schlägt das Herz immer mal wieder unregelmäßig.

Das Herz ist ein Muskel, der verschiedene Hohlräume enthält. Das sind die Herzvorhöfe und die Herzkammern. Das Herz pumpt das Blut durch den Körper, indem es sich regelmäßig zusammenzieht und wieder entspannt. Damit sich das Herz zusammenzieht, braucht es ein regelmäßiges elektrisches Signal. Das entsteht normalerweise an einer Stelle im rechten Herzvorhof und breitet sich dann geordnet über das gesamte Herz aus. Bei einem Vorhofflimmern entstehen elektrische Signale ungeordnet und breiten sich ungleichmäßig aus. Das Herz kann dadurch unregelmäßig schlagen. In der Folge kann es sein, dass das Herz unterschiedlich viel Blut bei jedem Herzschlag pumpt. Das kann zu Beschwerden führen. Es kann auch sein, dass das Herz zu schnell oder zu langsam schlägt.

Bei einem Vorhofflimmern kann es zum Beispiel zu Schwindel oder Herzklopfen kommen. Wenn das Vorhofflimmern über längere Zeit besteht, dann merkt man häufig nichts davon.

Ein Vorhofflimmern kann verschiedene Ursachen haben. Ursachen sind zum Beispiel Herz-Erkrankungen, ein zu hoher Blutdruck oder Schilddrüsen-Erkrankungen. Manchmal findet man aber auch keine Ursache für das Vorhofflimmern.

Bei Vorhofflimmern können sich in den Herzvorhöfen Blut-Gerinnsel bilden. Die Blut-Gerinnsel können aus dem Herz in den Körper gelangen und zu Beschwerden führen. Daher verordnet man bei Vorhofflimmern häufig Medikamente, die die Blut-Gerinnung hemmen.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Debora Elliesen
Debora Elliesen Ärztin Dresden