dorsomedianer Bandscheibenprolaps

Letzte Änderung: 05.03.2024

Die Bandscheiben liegen wie Polster zwischen den einzelnen Wirbeln in der Wirbelsäule. Bandscheiben bestehen aus einem äußeren Faser-Ring und einem weichen, gelartigen Kern. Der äußere Faser-Ring besteht aus festem Bindegewebe und Knorpel.

Bandscheibenprolaps ist eine andere Bezeichnung für einen Bandscheiben-Vorfall. Ein Bandscheiben-Vorfall entsteht dadurch, dass der äußere Ring der Bandscheibe einreißt. Dann schiebt sich der innere, geléeartige Kern durch diesen Riss nach außen. Er wölbt sich aus dem Raum heraus, in dem die Bandscheibe liegt.

Wenn die Bandscheibe nach hinten mittig vorgefallen ist, dann spricht man von einem dorsomedianen Bandscheibenprolaps. Die vorgefallene Bandscheibe kann auf die Umgebung drücken. Durch diesen Druck können Schmerzen entstehen.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Judith Hecker
Judith Hecker Ärztin Dresden

Mehr zu Ihrem Gebiet

MRT Kopf im Überblick

Was passiert eigentlich genau bei einer MRT-Untersuchung des Kopfes? Wozu braucht man sie und was kann ein Arzt daraus ableiten?

Mehr erfahren

Aufbau des Kopfes

Lesen Sie mehr über Aufbau und Anatomie des Kopfes. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren Befund zu verstehen.

Mehr erfahren

Ein Normalbefund

Wie ist ein Befund aufgebaut? Sehen Sie einen Normalbefund und dessen Übersetzung in einfache Worte an.

Mehr erfahren