Kolonpolyp

Letzte Änderung: 03.11.2025

Ein Kolonpolyp ist eine Vorwölbung der Schleimhaut in einem Abschnitt des Dickdarms.

Das Kolon ist der zweite und längste Abschnitt des Dickdarms. Von einem Kolonpolyp spricht man, wenn sich die Schleimhaut im Kolon in das Innere des Darms vorwölbt. Die Schleimhaut ist eine feuchte Haut. Sie kleidet den Darm von innen aus.

Eine Schleimhaut-Vorwölbung kann unter anderem entstehen, wenn sich Zellen in der Schleimhaut stärker vermehren als normalerweise. Eine Schleimhaut-Vorwölbung kann verschiedene Formen haben. Sie kann zum Beispiel kugelförmig, länglich oder wie ein Pilz aussehen.

Wenn man bei der Darm-Spiegelung eine Vorwölbung der Schleimhaut im Kolon feststellt, dann wird sie meist entfernt. Unter dem Mikroskop kann man später untersuchen, um was für eine Art von Vorwölbung es sich handelt.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Debora Elliesen
Debora Elliesen Ärztin Dresden