Infarzierung

Letzte Änderung: 24.09.2025

Der Begriff „Infarzierung“ stammt vom lateinischen Wort „farcire“, was so viel wie „ausstopfen“ oder „füllen“ bedeutet. Bei einer Infarzierung stirbt Gewebe durch Sauerstoffmangel ab.

Gewebe wird über Schlagadern mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Entstandene Abfallstoffe wie Kohlenstoffdioxid werden über die Venen aus dem Gewebe abtransportiert.

Der Begriff „Infarzierung“ wird in der Regel synonym zum Begriff „hämorrhagische Infarzierung“ verwendet. Die Ursache für eine hämorrhagische Infarzierung ist, dass sich Blut im Gewebe staut, weil es nicht über die Venen abfließen kann. Dadurch gelangt kein oder weniger frisches, sauerstoffreiches Blut über die Schlagadern ins Gewebe. Durch den Sauerstoffmangel werden die Zellen im Gewebe geschädigt. Es ist wichtig, den Begriff „Infarzierung“ vom Begriff „Infarkt“ zu unterscheiden. Auch bei einem Infarkt stirbt Gewebe ab, weil zu wenig Sauerstoff vorhanden ist. Allerdings sind die Ursachen bei Infarzierung und Infarkt verschieden. Bei einem Infarkt ist die Schlagader verschlossen, die das Gewebe mit sauerstoffreichem Blut versorgt.

In einigen Fällen wird der Begriff „Infarzierung“ auch verwendet, um allgemein den Prozess zu beschreiben, wie ein Gewebe durch Sauerstoffmangel abstirbt. Dabei wird dann nicht näher auf die Ursache eingegangen.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Judith Hecker
Judith Hecker Ärztin Dresden