BSV

Letzte Änderung: 28.08.2025

Die Abkürzung BSV kann für „Bandscheiben-Vorfall“ oder für „Bandscheiben-Vorwölbung“ stehen.

Die Bandscheiben sind eine Art Polster zwischen zwei benachbarten Wirbeln der Wirbelsäule. Jede Bandscheibe hat außen einen Ring aus Bindegewebe und Faser-Knorpel. Im Inneren befindet sich ein weicher, gelartiger Kern.

Bei der Bandscheiben-Vorwölbung ragt der äußere Faser-Ring der Bandscheibe über den Rand des Wirbelkörpers hinaus. Der Faser-Ring ist dabei intakt. Bei einem vollständigen Bandscheiben-Vorfall ist der Faser-Ring hingegen gerissen. Eine Bandscheibe wölbt sich typischerweise vor, wenn sie altersbedingt abgenutzt ist.

Ein Bandscheiben-Vorfall entsteht dadurch, dass der äußere Ring der Bandscheibe einreißt. Dann schiebt sich der innere, weiche Kern durch diesen Riss nach draußen. Er schiebt sich aus dem Raum heraus, in dem die Bandscheibe liegt.

Durch einen Bandscheiben-Vorfall oder eine Bandscheiben-Vorwölbung kann Druck auf das umliegende Gewebe ausgeübt werden. Dadurch kann man zum Beispiel Schmerzen haben.


Bitte beachten Sie, dass die Abkürzung auch für etwas anderes stehen kann als hier beschrieben. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Katharina Mindach
Katharina Mindach Ärztin Dresden