ASR

Letzte Änderung: 27.10.2025

„ASR“ ist eine Abkürzung und bedeutet im medizinischen Zusammenhang oft „Achillessehnenreflex“.

Das Gehirn und das Rückenmark steuern viele wichtige Vorgänge im Körper. Für diese Steuerfunktion werden Informationen aus allen Teilen des Körpers benötigt. Nervenbahnen leiten Informationen aus dem Körper zum Rückenmark, beispielsweise aus den Muskeln. Im Rückenmark werden die Informationen verarbeitet. Das Ergebnis wird über eine andere Nervenbahn zurückgeleitet. Dort, wo das Ergebnis ankommt, erfolgt dann eine entsprechende Reaktion. Das kann beispielsweise ein Muskelzucken sein. Der Ablauf der Informationskette erfolgt unabhängig vom Willen. Man spricht von einem Reflex.

Man kann die Nervenbahnen untersuchen, wenn man die verschiedenen Reflexe testet. An der Ferse kann man beispielsweise den „Achillessehnenreflex“ testen.

Dabei wird ein Untersuchungshammer genutzt und damit die Achillessehne beklopft. Diese Sehne befindet sich an der Rückseite des Unterschenkels oberhalb der Ferse. Durch das Beklopfen wird die Sehne gedehnt. Dadurch dehnt sich auch der dazugehörige Wadenmuskel. Die Information über die Dehnung wird an das Rückenmark geleitet. Das Rückenmark gibt eine Antwort an den Wadenmuskel und der Muskel arbeitet: Er spannt sich an und die Fußspitze wird kurz gesenkt.


Bitte beachten Sie, dass die Abkürzung auch für etwas anderes stehen kann als hier beschrieben. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.

Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von


Debora Elliesen
Debora Elliesen Ärztin Dresden