2-Phasen-Skelettszintigrafie
Letzte Änderung: 08.10.2025Die 2-Phasen-Skelettszintigrafie ist eine Untersuchung. Bei dieser Untersuchung entstehen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten Bilder der Knochen im Körper.
Für die Untersuchung wird ein Medikament in ein Blutgefäß gespritzt. Über das Blut gelangt das Medikament nach und nach in die Knochen. Eine besondere Kamera nimmt dann zu zwei verschiedenen Zeitpunkten Bilder des Körpers auf:
- Die ersten Bilder entstehen einige Minuten, nachdem das Medikament gespritzt wurde. Zu dieser Zeit ist das Medikament in den weichen und gut durchbluteten Geweben. Zu den weichen Geweben gehören zum Beispiel die Organe, die Muskeln und das Fettgewebe.
- Die nächsten Bilder nimmt man erst einige Stunden später auf. Dann ist das Medikament in den Knochen.
Zum ersten Aufnahme-Zeitpunkt bekommt man einen Überblick über die Durchblutung. Zum zweiten Aufnahme-Zeitpunkt kann man sehen, wie sich das Medikament in den Knochen verteilt hat. Wenn sich das Medikament anders verteilt als normalerweise, dann kann das ein Hinweis auf verschiedene Erkrankungen sein.
Dieser medizinische Begriff wurde für Sie übersetzt von

Debora Elliesen Ärztin Dresden